qualitätssicherung

Die Sicherung der Behandlungsqualität ist ein wichtiger Prozess, der in dieser Praxis seit ihrer Gründung 2006 praktiziert wird - weil mir meine Patienten wichtig sind, weil ich gute Arbeit machen möchte und weil ich ständig dazu lernen möchte. Bisher war dies ein eigenverantwortlich gesteuertes, datengestütztes und praxisinternes Verfahren.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 18.01.2024 beschlossen, dass zusätzlich ein neues Qualitätssicherungsverfahren "Ambulante Psychotherapie" erprobt und eingeführt werden soll. Das neue Verfahren ist auch datengestützt, jedoch einrichtungsübergreifend, d.h. also nicht mehr nur praxisintern, die Daten werden außerhalb der Praxis verarbeitet.

Informationen zum Qualitätssicherungsverfahren "Ambulante Psychotherapie"

Das neue Qualitätssicherungsverfahren wird seit dem 01.01.2025, zunächst nur in Nordrhein-Westfalen, für 6 Jahre erprobt und evaluiert werden. Danach soll über die bundesweite Einführung entschieden werden.

Das QS-Verfahren gilt für die psychotherapeutischen Behandlungen von erwachsenen, gesetzlich versicherten Patienten in NRW, die ab In-Kraft-Treten des Beschlusses zur QS-Richtlinie am 01.09.2024 beginnen und nach dem 01.01.2025 beendet werden.

Eine Patienteninformation zum QS-Verfahren "Ambulante Psychotherapie", auch in leichter Sprache, finden Sie auf den Seiten des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Erhoben werden Daten aus den psychotherapeutischen Praxen sowie Daten aus einer Patientenbefragung. Die Teilnahme an der Patientenbefragung (mittels Fragebogen) ist freiwillig, die Psychotherapeuten in NRW müssen jedoch ab dem 01.01.2025 bei Beendigung einer Psychotherapie Auskunft geben z.B. zur Art der Erkrankung, ob Fragebögen zur Diagnostik eingesetzt, Therapieziele festgelegt oder Behandlungsergebnisse dokumentiert wurden.

Sowohl der NRW-Gesundheitsminister, die Psychotherapeutenkammer-NRW als auch die Berufsverbände, z.B. das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk, sehen das neue Qualitätssicherungsverfahren kritisch. Den hier verlinkten Kritikpunkten schließe ich mich ausdrücklich an.